Ist eine Doktorarbeit das richtige für mich? Und wenn ja, wie gelingt der Einstieg und wie gestalte ich mein „Projekt Promotion“? In der Frühjahrsakademie können Sie diese Fragen klären und sich auf die spannende Zeit der Doktorarbeit vorbereiten.
Wenn Sie sich im Anschluss an Ihr Studium für eine Promotion interessieren oder Ihr Promotionsprojekt vor kurzem begonnen haben, erhalten Sie in dieser dreitägigen Veranstaltung wertvolle Unterstützung: Expert*innen aus den Graduierteneinrichtungen der UA Ruhr Universitäten und erfahrene Trainer*innen helfen Ihnen dabei, sich zu orientieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Am ersten Tag stehen formale und organisatorische Themen rund um die Promotion im Mittelpunkt. Sie erfahren beispielsweise, wie Promotionen in der Regel ablaufen und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt. In überfachlichen Workshops können Sie am zweiten und dritten Veranstaltungstag Schlüsselkompetenzen trainieren, die Ihnen den Einstieg in die Promotionsphase erleichtern: vom Selbst- und Zeitmanagement über Präsentationstechniken bis zur guten wissenschaftlichen Praxis.
Erfahrungsaustausch und Vernetzung sind ein wichtiger Bestandteil des gesamten Programms. Sowohl in den Pausen als auch während der Workshops haben Sie deshalb viele Gelegenheiten, mit anderen Forschenden aus der UA Ruhr in Kontakt zu kommen.
Studierende, die sich für eine Promotion an der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und/oder der Universität Duisburg-Essen interessieren sowie Doktorand*innen der UA Ruhr-Universitäten, die sich in der Startphase ihrer Promotion befinden (alle Fächergruppen).
Bitte beachten Sie, dass der Vormittag des Eröffnungstages sich in erster Linie an Promotionsinteressierte richtet und die Inhalte den Personen, die sich schon in der Promotion befinden, weitgehend bekannt sein sollten. Sie dürfen sich aber dennoch gerne beteiligen.
Um möglichst vielen Interessierten einen Zugang zu ermöglichen und dennoch Raum zur Vernetzung zu geben, findet die Frühjahrsakademie dieses Jahr hybrid statt. Sie können in Präsenz in Essen teilnehmen oder sich zu den meisten Teilen des Eröffnungstages am 18.03.2025 auch virtuell zuschalten. Bei den Workshops können Sie ebenso zwischen Präsenz- und Online-Angeboten wählen. Sie können sich nach Ihrem Bedarf und Ihrer Planung ein eigenes Programm zusammenstellen. Alle Sessions und Workshops sind optional und frei wählbar.
Die Veranstaltungssprache am Eröffnungstag ist Deutsch. Das Workshop-Programm an Tag 2 & 3 enthält auch englischsprachige Workshops.
Nächster Termin: Die nächste Frühjahrsakademie findet vom 18.-20. März 2025 in hybrider Form statt. Die Präsenzveranstaltung am Eröffnungstag am Campus Essen im Gebäude S06 (Universitätsstr. 2, 45141 Essen) wird in weiten Teilen auch gestreamt, das Workshop-Programm an Tag 2 & 3 findet teilweise in Präsenz, teilweise online via Zoom statt. Die Anmeldung ist bis zum 28.02.2025 möglich.
Programm Tag 1 (Di, 18.03.2025)
Teilnahme in Präsenz (UDE, Campus Essen | Gebäude S06) oder virtuell über Zoom möglich; Ausnahme: Programmpunkt „Die Promotion bewältigen: Herausforderungen und Strategien“ (nur in Präsenz)
ab 08:45 Uhr |
Anmeldung
|
09:00 – 09:15 Uhr |
Begrüßung & Kurzeinführung in die Frühjahrsakademie
|
09:15 – 10:15 Uhr |
Gut vorbereitet vom Studium in die Promotion (mit Stream) In diesem Teil der Frühjahrsakademie erläutern Ihnen Vertreterinnen und Vertreter der drei Graduierteneinrichtungen, was eine Promotion ausmacht, worauf Sie sich prinzipiell beim Übergang nach dem Studium einstellen müssen und welche Schritte grundsätzlich zu Beginn der Promotion anstehen. Auch auf erste typische Fragen wie die Finanzierung der Promotion wird eingegangen.
|
10:15 – 11:00 Uhr |
Q&A: Promovieren in der UA Ruhr (mit Stream) In diesem Teil der Frühjahrsakademie haben Sie Gelegenheit alle noch offen gebliebenen Fragen zu stellen. Zudem gibt es Gelegenheit auf universitätsspezifische Besonderheiten an den drei Ruhr-Universitäten einzugehen. Hierfür stehen aus allen drei Graduierteneinrichtungen Expert*innen bereit.
|
11:00 – 11:30 Uhr |
Kaffeepause
|
11:30 – 12:30 Uhr |
Fach-Panels: Promotion als Forschungsprojekt in den… (mit Stream) |
12:30 – 13:30 Uhr |
Mittagspause
|
13:30 – 14:30 Uhr |
Forschungsdatenmanagement – Open und FAIR von Anfang an! Forschungsdaten sind Grundlage und Treiber von wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn. Eingebettet in die Idee der Open Science fördern sie Transparenz und Vertrauen in die Wissenschaft. Ein gut strukturierter, offener und nachhaltiger Umgang mit Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien ist nicht nur selbstverständlicher Teil der guten wissenschaftlichen Praxis, sondern erleichtert die eigenen Forschungsprozesse und erhöht die Sichtbarkeit der Forschungsleistung. In der UA Ruhr stehen vielfältige Schulungs- und Beratungsservices sowie technische Dienste für Forschungsdatenmanagement (FDM) zur Verfügung. Von Anfang an richtig – wie gutes FDM gelingen kann, zeigt der Vortrag im Überblick.
|
14:30 – 15:00 Uhr |
Kaffeepause
|
15:00 – 17:00 Uhr |
Die Promotion bewältigen: Herausforderungen und Strategien Im Zuge der Promotion werden Doktorandinnen und Doktoranden mit einer Reihe von anspruchsvollen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Diese erstrecken sich von akademischen Herausforderungen - wie der Entwicklung eines einzigartigen Forschungsthemas, dem Erstellen einer kritischen Literaturrezension, dem Erzeugen neuer Forschungserkenntnisse und dem Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten - bis hin zu persönlichen Herausforderungen, die im Umgang mit Stress, Unsicherheit und dem Balanceakt zwischen Arbeitsalltag und privater Zeit liegen. All dies muss oft in einem knappen Zeitrahmen und trotz inhärenter Unsicherheiten im Forschungsprozess bewältigt werden. Persönliche Herausforderungen beinhalten den Umgang mit Stress, Ungewissheit und den Anforderungen an Zeitmanagement und Work-Life-Balance. Zusätzlich können (Diversitäts-)Aspekte wie Geschlecht, ethnische Herkunft, Migrationserfahrung, Bildungshintergrund, Care-Verpflichtungen und körperliche oder psychische Beeinträchtigungen weitere Herausforderungen darstellen. Diese sind oft miteinander verflochten und haben das Potential, sich gegenseitig zu verstärken. In diesem Part der Frühjahrsakademie wollen wir genau diesen Herausforderungen in einem interaktiven, auf Austausch ausgerichteten Setting begegnen. |
Workshop-Programm Tag 2 & Tag 3
Die Workshops finden jeweils von 09:00–17:00 Uhr teilweise in Präsenz (UDE, Campus Essen, Gebäude S06), teilweise virtuell via Zoom statt.
Die Pausenzeiten werden mit den Trainer*innen der Workshops vereinbart.
Ort
|
Mi, 19.03.2025 |
Do, 20.03.2025 |
in Präsenz |
WS1: Gekonnt präsentieren Julia Baumeister
|
WS7: Netzwerken in der Wissenschaft Viktoria Niebel |
in Präsenz |
WS2: Gute Wissenschaftliche Praxis Valentina Vasilov |
WS8: Stimmtraining für Wissenschaftler*innen Julia Baumeister
|
in Präsenz |
WS3: Public speaking and body language (engl.) Henrike Tönnes
|
|
online via Zoom |
WS4: Selbst- und Zeitmanagement in der Promotion Dr. Vera Leberecht |
WS09: Academic writing for early doctoral researchers (engl.) Dr. Vera Leberecht
|
online via Zoom |
WS5: Time & Activity Management, Prioritisation and Mindfulness (engl.) Mark Edwards |
WS10: Kommunikation, Kooperation und Konflikt in der Promotion Dr. Alexander Egeling
|
online via Zoom |
WS6: Social Media – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft Susanne Geu |
WS11: Selbstorganisation und Life-Balance Stefanie Henauer
|
online via Zoom |
|
WS12: Agile Project Management (engl.) Mark Edwards
|
Sie können sich bis zum 28.02. über folgenden Link für die Frühjahrsakademie 2025 anmelden: https://eveeno.com/fruehjahrsakademie
Eine Auswahl einzelner Bestandteile des Programms ist möglich.
Um Ihnen eine kofortable Anmeldung zu ermöglichen, arbeiten wir für die Bereitstellung des Anmeldeformulars mit dem Dienstleister eveeno zusammen. eveeno arbeitet konform mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und ausschließlich durch die Research Academy Ruhr/das Graduate Center Plus verarbeitet.
Bei Fragen zur Frühjahrsakademie wenden Sie sich bitte an:
Simon Kresmann
Universität Duisburg-Essen
Graduate Center Plus
Berliner Platz 6–8, Raum WST-A.04.08
45127 Essen
Tel.: +49 (0)201 183-2015
fruehjahrsakademie@uni-due.de