Is a doctorate the right thing for me? And if so, how do I get started and how do I organize my "project doctorate"? Our Frühjahrsakademie will help you to answer these questions and prepare for the exciting time of doctoral studies.
If you are interested in pursuing a doctorate after graduation or have recently started your doctoral project, the three-day Frühjahrsakademie will provide you with valuable support: experts from the graduate institutions of the UA Ruhr universities and experienced trainers will help you find your bearings and make informed decisions.
The first day focuses on formal and organizational topics related to doctoral research. You will learn, for example, how doctoral studies usually work and what financing options are common. On the second and third day, you can train various key skills for a successful start into your doctorate: from self and time management to good scientific practice.
Exchange of experience and networking is an important part of the entire program. Both during the breaks and during the workshops, you will therefore have many opportunities to get in touch with other early career researchers of the University Alliance Ruhr.
Advanced Master's students interested in a doctorate at Ruhr-Universität Bochum, TU Dortmund University and/or the University of Duisburg-Essen as well as early doctoral researchers of all subject fields of the UA Ruhr universities.
Please note that the morning of the opening day is primarily aimed at those interested in a doctorate and that the content should be largely familiar to people who are already in the doctorate. But of course, you are still welcome to participate.
In order to give as many interested parties as possible access and still provide space for networking, the Frühjahrsakademie will take place as a hybrid event this year. You can take part on site in Essen or join in virtually for most parts of the opening day on 18 March 2025. You can also choose between on site workshops and online workshops. You can put together your own program according to your needs and planning. All sessions and workshops are optional and freely selectable.
The event language on the opening day of the Frühjahrsakademie is German. The workshop program on day 2 & 3 also includes workshops in English.
Next date: The next Frühjahrsakademie will take place in 2026. Further information will follow in due time, here and on LinkedIn.
Program Day 1 (Tue, 18 March 2025)
Participation is on site (University of Duisburg-Essen, Campus Essen | Building S06) or online via Zoom possible; exception: Program item “Die Promotion bewältigen: Herausforderungen und Strategien” (only on site)
ab 08:45 Uhr |
Anmeldung
|
09:00 – 09:15 Uhr |
Begrüßung & Kurzeinführung in die Frühjahrsakademie
|
09:15 – 10:15 Uhr |
Gut vorbereitet vom Studium in die Promotion (mit Stream) In diesem Teil der Frühjahrsakademie erläutern Ihnen Vertreterinnen und Vertreter der drei Graduierteneinrichtungen, was eine Promotion ausmacht, worauf Sie sich prinzipiell beim Übergang nach dem Studium einstellen müssen und welche Schritte grundsätzlich zu Beginn der Promotion anstehen. Auch auf erste typische Fragen wie die Finanzierung der Promotion wird eingegangen.
|
10:15 – 11:00 Uhr |
Q&A: Promovieren in der UA Ruhr (mit Stream) In diesem Teil der Frühjahrsakademie haben Sie Gelegenheit alle noch offen gebliebenen Fragen zu stellen. Zudem gibt es Gelegenheit auf universitätsspezifische Besonderheiten an den drei Ruhr-Universitäten einzugehen. Hierfür stehen aus allen drei Graduierteneinrichtungen Expert*innen bereit.
|
11:00 – 11:30 Uhr |
Kaffeepause
|
11:30 – 12:30 Uhr |
Fach-Panels: Promotion als Forschungsprojekt in den… (mit Stream) |
12:30 – 13:30 Uhr |
Mittagspause
|
13:30 – 14:30 Uhr |
Forschungsdatenmanagement – Open und FAIR von Anfang an! Forschungsdaten sind Grundlage und Treiber von wissenschaftlichem Erkenntnisgewinn. Eingebettet in die Idee der Open Science fördern sie Transparenz und Vertrauen in die Wissenschaft. Ein gut strukturierter, offener und nachhaltiger Umgang mit Forschungsdaten nach den FAIR-Prinzipien ist nicht nur selbstverständlicher Teil der guten wissenschaftlichen Praxis, sondern erleichtert die eigenen Forschungsprozesse und erhöht die Sichtbarkeit der Forschungsleistung. In der UA Ruhr stehen vielfältige Schulungs- und Beratungsservices sowie technische Dienste für Forschungsdatenmanagement (FDM) zur Verfügung. Von Anfang an richtig – wie gutes FDM gelingen kann, zeigt der Vortrag im Überblick.
|
14:30 – 15:00 Uhr |
Kaffeepause
|
15:00 – 17:00 Uhr |
Die Promotion bewältigen: Herausforderungen und Strategien Im Zuge der Promotion werden Doktorandinnen und Doktoranden mit einer Reihe von anspruchsvollen Aufgaben und Herausforderungen konfrontiert. Diese erstrecken sich von akademischen Herausforderungen - wie der Entwicklung eines einzigartigen Forschungsthemas, dem Erstellen einer kritischen Literaturrezension, dem Erzeugen neuer Forschungserkenntnisse und dem Verfassen und Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten - bis hin zu persönlichen Herausforderungen, die im Umgang mit Stress, Unsicherheit und dem Balanceakt zwischen Arbeitsalltag und privater Zeit liegen. All dies muss oft in einem knappen Zeitrahmen und trotz inhärenter Unsicherheiten im Forschungsprozess bewältigt werden. Persönliche Herausforderungen beinhalten den Umgang mit Stress, Ungewissheit und den Anforderungen an Zeitmanagement und Work-Life-Balance. Zusätzlich können (Diversitäts-)Aspekte wie Geschlecht, ethnische Herkunft, Migrationserfahrung, Bildungshintergrund, Care-Verpflichtungen und körperliche oder psychische Beeinträchtigungen weitere Herausforderungen darstellen. Diese sind oft miteinander verflochten und haben das Potential, sich gegenseitig zu verstärken. In diesem Part der Frühjahrsakademie wollen wir genau diesen Herausforderungen in einem interaktiven, auf Austausch ausgerichteten Setting begegnen. |
Workshop program day 2 & day 3
The workshops will take place from 09:00– 17:00 hours, partly on site (UDE, Campus Essen, Building S06), partly online via Zoom.
The break times will be agreed with the workshop trainers.
Ort
|
Mi, 19.03.2025 |
Do, 20.03.2025 |
in Präsenz |
WS1: Gekonnt präsentieren Julia Baumeister
|
WS7: Netzwerken in der Wissenschaft Viktoria Niebel |
in Präsenz |
WS2: Gute Wissenschaftliche Praxis Valentina Vasilov |
WS8: Stimmtraining für Wissenschaftler*innen Julia Baumeister
|
in Präsenz |
WS3: Public speaking and body language (engl.) Henrike Tönnes
|
|
online via Zoom |
WS4: Selbst- und Zeitmanagement in der Promotion Dr. Vera Leberecht |
WS9: Academic writing for early doctoral researchers (engl.) Dr. Vera Leberecht
|
online via Zoom |
WS5: Time & Activity Management, Prioritisation and Mindfulness (engl.) Mark Edwards |
WS10: Kommunikation, Kooperation und Konflikt in der Promotion Dr. Alexander Egeling
|
online via Zoom |
WS6: Social Media – Digitale Sichtbarkeit in der Wissenschaft Susanne Geu |
WS11: Selbstorganisation und Life-Balance Stefanie Henauer
|
online via Zoom |
|
WS12: Agile Project Management (engl.) Mark Edwards
|
(To provide you with a comfortable registration process, we work with our service partner, eveeno. eveeno works in accordance with the basic EU data protection regulation (DSGVO). Your data will not be passed on to third parties and will only be processed by Research Academy Ruhr/Graduate Center Plus.)
If you have any questions about the Frühjahrsakademie, please contact:
Simon Kresmann
University of Duisburg-Essen
Graduate Center Plus
Berliner Platz 6–8, Room WST-A.04.08
45127 Essen
Phone: +49 (0)201 183-2015
fruehjahrsakademie@uni-due.de