Mit zwei Exzellenzclustern, mehr als 40 Sonderforschungsbereichen und Transregios, über 30 Nachwuchsgruppen sowie rund 40 Graduiertenschulen und -kollegs bieten die Universitäten Bochum, Dortmund und Duisburg-Essen hervorragende Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler*innen auf dem Karriereweg.
Die vielfältigen Graduiertenprogramme in der UA Ruhr ermöglichen durch exzellente Betreuung, fachliche und überfachliche Qualifizierung sowie engen Kontakt zu den Mitdoktorand*innen einen erfolgreichen Start in die wissenschaftliche Laufbahn.
Für promovierte Wissenschaftler*innen bieten die UA Ruhr Universitäten ein Umfeld für Spitzenforschung und Unterstützung bei der Profilierung in allen Karrierestufen. Die exzellenten Leistungen der Postdoktorand*innen, Habilitand*innen und Juniorprofessor*innen finden ihren Ausdruck in zahlreichen Nachwuchsforschergruppen und Forschungsauszeichnungen.
Mit Sprecherfunktion
Mitantragsteller
Beteiligung
Mit Sprecherfunktion: fakultätseigen/kooperativ
Mit Sprecherfunktion: extern gefördert
Beteiligung
Mit Sprecherfunktion
Beteiligung
Nachwuchsforschungsgruppen.NRW/NRW-Rückkehrprogramm
Förderlinie „Digitale Gesellschaft NRW“
BMBF Nachwuchsgruppen
BMEL Nachwuchsgruppen
Freigeist-Fellowship
2018
2015
2012
2011
Mit Sprecherfunktion
Mitantragsteller
Beteiligung
In der Global Young Faculty treffen sich herausragende Postdoktorand*innen der Metropole Ruhr, um gemeinsam an interdisziplinären Themen zu arbeiten, untereinander Kontakte zu knüpfen und neue wissenschaftliche Impulse für die eigene Forschungstätigkeit zu gewinnen. Ziel des Netzwerkes ist es, vielversprechende Forschende in ihrer weiteren Karriere zu unterstützen.
Das Netzwerk ist eine Initiative der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr. Koordiniert wird die Global Young Faculty vom Mercator Research Center Ruhr in Essen.
Das Programm EXPLORE Materials Chain (EXMAC) ermöglichte es 30 Juniorprofessor*innen und Nachwuchsgruppenleiter*innen, internationale Postdocs an die drei UA Ruhr-Universitäten einzuladen. Im Rahmen eines zweiwöchigen Aufenthaltes vom 27. Oktober bis 14. November 2018 hatten die eingeladenen Teilnehmer*innen die Möglichkeit, an gemeinsamen Forschungsprojekten, Vorschlägen oder Exkursionen zu arbeiten. Entwickelt wurde das Konzept durch den Profilschwerpunkt Materials Chain und die Research Academy Ruhr. 2018 erhielt EXMAC eine Auszeichnung in dem DFG-Wettbewerb „Internationales Forschungsmarketing“.
Stand: März 2023. Irrtum und Änderungen vorbehalten. Wir aktualisieren diese Seite in regelmäßigen Abständen. Bitte informieren Sie uns per E-Mail, wenn Inhalte veraltet sind oder fehlen.