Der Dialogue bringt Doktorand*innen und eine*n führende*n Expert*in aus der Wirtschaft im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens zu einem informellen Austausch über aktuelle Karrierefragen und gesellschaftliche Entwicklungen zusammen.
Dieses jährlich stattfindende Format bietet Ihnen die Gelegenheit, mit einer bedeutenden Persönlichkeit über aktuelle karriererelevante Themen und Trends in Wirtschaft und Gesellschaft zu diskutieren. Zudem erhalten Sie aus erster Hand einen Einblick in Aktivitäten, Strategien und Entscheidungsprozesse namhafter Unternehmen und Institutionen.
Der informelle und eher persönliche Rahmen der Treffen ermöglicht einen intensiven Austausch. Bringen Sie gerne Ihre Fragen mit! Die teilnehmenden Wirtschaftsvertreter*innen sind an einem offenen Dialog und an Ihrer individuellen Meinung sehr interessiert.
Der Dialogue richtet sich an Doktorand*innen aller Fächergruppen der Ruhr-Universität Bochum, der TU Dortmund und der Universität Duisburg-Essen. Wir möchten Ihnen einen persönlichen Kontakt zu unserem Gast ermöglichen und begrenzen daher die Teilnehmerzahl auf 20 Personen.
Der Dialogue findet üblicherweise in deutscher Sprache statt, Sie können sich aber gerne mit Fragen auf Englisch beteiligen.
Nächster Termin: Der nächste Dialogue findet am 28. November 2023 von 12 - 14 Uhr an der Ruhr-Universität Bochum im Beckmanns Hof statt.
Alles auf neu? Lösungsansätze für die Herausforderungen des Arbeitsmarktes
Die Arbeitswelt und der Arbeitsmarkt entwickeln sich rasant. Dabei stellen der demographische Wandel, der Fachkräftemangel und die Technologisierung Unternehmen vor große Herausforderungen.
Tauschen Sie sich mit Dr. Simone Kunz, Vorständin der VIACTIV, dazu aus, wie und mit welchem Personalentwicklungskonzept sie diesen Herausforderungen entgegentritt. Diskutieren Sie Fragen wie:
Das Format ist ein informeller Austausch im Rahmen eines gemeinsamen Mittagessens von 12-14 Uhr.
Themen und Gäste:
2022: "Gestaltungsmöglichkeiten in politisch relevanten Handlungsfeldern" (Gast: Dr. Dirk Günnewig, Staatssekretär im MKW NRW)
2020: "Arbeitswelt 4.0 – Wie verändert die Digitalisierung die Arbeitswelt?" (Gast: Michael Guggemos, Geschäftsführer Hans-Böckler-Stiftung)
2019: "Fach- oder Führungskarriere?" (Gast: Dr. Uli Paetzel, Vorstandvorsitzender Emschergenossenschaft/Lippeverband)
2017: "Von der Universität ins Wirtschaftsleben" (Gast: Dr. Ulrich Küsthardt, Chief Innovation Officer bei Evonik Industries AG)
2016: "Karriereentwicklung in Unternehmen" (Gast: Rick Johnson, Director ROG Finance und Member of the Management Board der BP Raffinerie in Gelsenkirchen)
2013: "Führungsqualifikation erwirbt man nicht am Schreibtisch" (Thomas Sattelberger, ehemaliger Personalvorstand und Arbeitsdirektor der Deutschen Telekom AG)
2012: "Geld ist für die Menschen da!" (Gast: Thomas Jorberg, Vorstandssprecher der GLS Bank)
2010: "Industriefeindlichkeit in Deutschland" (Gast: Dr. Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender EVONIK Industries und Vorsitzender des Verbands der Deutschen Chemie [VCI])
2009: "Corporate Responsibility of Companies" (Gast: Dr. Uwe Frank, Vorstandsvorsitzender BP Deutschland AG)
Bei Fragen zum Dialogue wenden Sie sich bitte an:
Dr. Sarah Gemicioglu
Ruhr-Universität Bochum
RUB Research School
FNO 01/146
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Tel.: +49 (0)234 32-27109
sarah.gemicioglu@rs.rub.de